Jagdbomber der ersten Stunde: Republic F-84F Thunderstreak bei der Luftwaffe (2024)

Jagdbomber der ersten Stunde: Republic F-84F Thunderstreak bei der Luftwaffe (1)Jagdbomber der ersten Stunde

:

Republic F-84F Thunderstreak bei der Luftwaffe

Inhalt vonJagdbomber der ersten Stunde: Republic F-84F Thunderstreak bei der Luftwaffe (2)

Beim Wiederaufbau der Luftwaffe wurden nicht weniger als sechs Jagdbombergeschwader aufgestellt. Sie erhielten die Republic F-84F Thunderstreak, die zahlenmäßig zum wichtigsten Kampfjet der Anfangszeit in den späten 1950er Jahren wurde.

KS

25.02.2024

exklusiv für Abonnenten

Nachdem Deutschland im Mai 1955 in die NATO aufgenommen wurde, ging aus dem "Amt Blank" im Juni offiziell das Bundesministerium für Verteidigung hervor. Es trieb nun den Aufbau der Bundeswehr mit Hochdruck voran. Obwohl die Planungen mehrfach nach unten korrigiert wurden, hieß dies für die Luftwaffe, innerhalb weniger Jahre vier Jagdgeschwader, sechs Jagdbombergeschwader, zwei Aufklärungsgeschwader und zwei Transportgeschwader aufzustellen.

Die Ausstattung dieser Einsatzverbände war nur mit der schnellen Lieferung von bewährten Mustern zu bewerkstelligen, wobei von vornherein für die 1960er Jahre ein Wechsel auf Kampfjets der neuesten Generation eingeplant wurde. Das Mutual Defense Assistance Program (MDAP) der Vereinigten Staaten spielte dabei eine entscheidende Rolle. Wie andere europäische Länder auch, erhielt daher die Luftwaffe die Republic F-84F Thunderstreak, und zwar nicht weniger als 450 Stück.

Unsere Highlights

Neuer Jet, frisch lackiertCondors erste A321neo trägt jetzt Ringelstreifen
Eröffnung 2026Lufthansa baut ein Museum für „Tante Ju“ und Super Star
Rekord, Premieren und Abschiede bei GroßmanöverF-4 unter Druck: Phantom-Phinale bei Iniochos?
Neue Su-35S für die russische LuftwaffeWie viele „Super Flanker“ erhält Russland 2024?
Erprobung in KecskemétUngarns erste KC-390 zum Praktikum in der künftigen Heimat
Glänzend lackiert, mit rotem SternDas ist der erste Airbus A400M für Kasachstan
USAF-Unterstützung bei der Verteidigung IsraelsF-15E Strike Eagle schießen 70 iranische Drohnen ab
Neuer Jet, frisch lackiertCondors erste A321neo trägt jetzt Ringelstreifen
Eröffnung 2026Lufthansa baut ein Museum für „Tante Ju“ und Super Star
Rekord, Premieren und Abschiede bei GroßmanöverF-4 unter Druck: Phantom-Phinale bei Iniochos?
Neue Su-35S für die russische LuftwaffeWie viele „Super Flanker“ erhält Russland 2024?

Ankunft auf Flugzeugträger

Die Maschinen wurden meist per Flugzeugträger verschifft, im Falle der Luftwaffe nach Bremerhaven. Dort trafen mit der USS "Tripoli" (CVU-64) am 30. Oktober 1956 die ersten, in dicke Kunststoffhüllen verpackten Thunderstreaks ein. Sie wurden per Lastkahn zum Flughafen Lemwerder gebracht, wo die Weserflug (zunächst Finanz- und Verwaltungsgesellschaft Weser mbH) mit der Entmottung, der technischen Überprüfung und dem Einfliegen betraut war. Von Lemwerder aus wurden die Maschinen dann zur Luftwaffe nach Fürstenfeldbruck überstellt. Nach einer gewissen Einarbeitungsphase schaffte die bald auf 800 Mitarbeitet angewachsene Belegschaft 30 bis 50 Flugzeuge pro Monat. Bei der Luftwaffe konnten solche Stückzahlen kaum bewältigt werden, denn zu Beginn mangelte es überall nicht nur an Einrichtungen, sondern vor allem an ausgebildetem Personal sowohl bei den Piloten als auch bei der Technik.

Keimzelle der Jagdbomberverbände war die Waffenschule der Luftwaffe 30 in Fürstenfeldbruck. Sie übernahm am 13. November bei einer Feierstunde mit Verteidigungsminister Franz Josef Strauß und dem US-Botschafter James B. Conant offiziell ihre ersten 15 Thunderstreaks, die von der USAF aus den Vereinigten Staaten (Robins AFB) per Transportflugzeuge überführt worden waren. Zu diesem Zeitpunkt lief bereits die Ausbildung der ersten Gruppe von Luftwaffenpiloten mit Hilfe amerikanischer Fluglehrer. Erster Staffelkapitän war Major Gerd Barkhorn, mit 301 Abschüssen einer der erfolgreichsten Jagdflieger des Zweiten Weltkriegs.

Die Wiege der Luftwaffe und ihre RelikteWohin mit den Sockelflugzeugen?mehr lesen

Ab in die Eifel

Da der Luftraum um Fürstenfeldbruck mit dem Betrieb der Flugzeugführerschule "B" schon stark ausgelastet war, wurde im Frühjahr 1957 entschieden, die WaSLw 30 nach Büchel in die Eifel zu verlegen. Dort hatten die Franzosen trotz Protesten der Bevölkerung einen neuen Platz hoch über der Mosel gebaut. Die Überführung von 72 F-84F erfolgte nach den notwendigen Vorarbeiten im Oktober 1957. Am 10. November öffnete der Verband den immer noch recht provisorischen Platz für einen Tag der offenen Tür. Bereits Anfang 1958 gab es eine weitere Planänderung: Die gesamte F-84F-Waffensystemausbildung sollte in die USA verlegt werden, und zwar zum 4510th Combat Crew Training Wing/4512th Combat Crew Training Squadron in Luke AFB, Arizona.

Bis 1964 wurden in Luke rund 830 deutsche Piloten ausgebildet, die um die 75 000 Stunden erflogen. Die WaSLw 30 wurde derweil zum 1. Juli 1958 in das Jagdbombergeschwader 33 umgewidmet. Erster Kommodore war Major Walter Krupinski, ebenfalls ein erfolgreicher Jagdflieger aus dem Zweiten Weltkrieg. Erste Aufgabe des JaboG 33 war das Training für den Einsatz von Atombomben (MK 7 am linken inneren Lastenträger). Es wurde von der 1. Staffel bis Ende Oktober 1958 in Fürstenfeldbruck durchgeführt, so dass ab 1959 eine nukleare Alarmrotte bereitgestellt werden konnte. Die erste NATO-Überprüfung in der Einsatzrolle "Nuclear Strike" fand im September 1961 statt. Schon ab 1962 folgte dann die Umrüstung auf den Starfighter, wobei die letzten F-84F aber erst im August 1964 abgegeben wurden. Sie flogen ab Mai 1962 in einer speziell aufgestellten dritten Staffel.

Neben dem JaboG 33 hat auch das Jagdbombergeschwader 31 (später "Boelcke") seine Wurzeln in der WaSLw 30, wo ab Herbst 1957 die Ausbildung der ersten Piloten durchgeführt wurde. Am 20. Januar 1958 brachte der zukünftige Kommodore, Major Barkhorn, die erste F-84F aus Büchel zum neuen Standort Nörvenich.

"Boelcke" gibt F-84F ab

Die offizielle Indienststellung als erstes Jagdbombergeschwader der Luftwaffe erfolgte am 20. Juni 1958. Schon im Herbst verlegte ein Kommando zur Waffenausbildung nach Bandirma in der Türkei. Die NATO-Unterstellung folgte am 19. Januar 1959. Bereits im August 1961 verließen die letzten F-84F den Verband wieder Richtung Hopsten. Dort wurde auf einem neu gebauten Fliegerhorst das JaboG 36 mit den Jagdbombern ausgerüstet. Die offizielle Indienststellung des JaboG 36 erfolgte am 12. Dezember 1961. Das Geschwader flog die F-84F bis zum Oktober 1966, wobei die 2. Staffel ab 1962 für die sogenannte "Europäisierung" von neuen Thunderstreak-Piloten zuständig war. Die erfahrenen Flugzeugführer wiederum übten auch in Decimomannu, Sardinien, und in Erhac in der Türkei.

Zurück ins Jahr 1958, als nach dem JaboG 31 und dem JaboG 33 in schneller Folge drei weitere Jagdbombergeschwader mit der F-84F aufgestellt wurden. Am 22. Juli wurde zum Beispiel in Lechfeld der erste Kampfverband der Luftwaffe in Bayern feierlich in Dienst gestellt. Allerdings führte Personalmangel dazu, dass der reguläre Flugbetrieb nur langsam in Gang kam und man bis Jahresende nur etwa 700 Flugstunden aufweisen konnte.

Monster-Turboprop ThunderscreechRepublic XF-84H: Das lauteste Flugzeug der Weltmehr lesen

Starfighter im Anflug

Ab 1959 wurde dies besser, und im Herbst verlegte das erste Kommando nach Bandirma, Türkei. In den Jahren 1962 bis 1964 vertrat das JaboG 32 die Luftwaffe beim Tactical Weapons Meet der NATO. Ab 1965 erfolgte die Umrüstung auf den Starfighter, wobei die letzten F-84F im Juli 1966 abgegeben wurden. Das Jagdbombergeschwader 34 wurde im Dezember 1958 zunächst in Faßberg aufgestellt, die Verlegung im kommenden Jahr nach Memmingen war dabei schon eingeplant. Dort begann der Betrieb im April 1959. Das JaboG 34 wurde einheitlich mit F-84F ausgerüstet, die noch das schwächere W-3-Triebwerk hatten. Die letzten verbliebenen Maschinen dieser Ausführung wurden bis Ende 1966 an die griechischen Luftstreitkräfte abgegeben. Bereits im Juni 1964 war die erste F-104 in Memmingen gelandet.

Die Aufstellung des JaboG 35 verzögerte sich wegen der aufwendigen Bauarbeiten am vorgesehenen Fliegerhorst Husum. Erst am 30. September 1959 landeten die ersten beiden F-84F auf dem Platz, rasch gefolgt von weiteren Maschinen aus Faßberg und Nörvenich, wo die Piloten ihre Einweisung erhielten. Der Flugbetrieb gestaltete sich angesichts fehlender Hallen und der Unterbringung des Personals in Baracken lange schwierig. Dennoch wurde die 1. Staffel am 1. August 1961 der NATO unterstellt. Im September folgte die erste von zahlreichen Verlegungen nach Decimomannu. Das JaboG 35 wurde ab 1962 auf die Fiat G.91 umgerüstet und gab seine F-84F bis Juni 1965 ab.

Mitte der 1960er Jahre ging somit die Zeit der Thunderstreak bei der Luftwaffe zu Ende. Zehn Jahre lang hatte der Jagdbomber wertvolle Dienste geleistet, sich aber auch als sehr unfallträchtiges Muster erwiesen. Es gab etwa 90 Totalverluste von F/RF-84F, wobei die Rate zum Beispiel 1959 bei 3,77 Unfällen pro 10 000 Flugstunden lag, weit über dem Spitzenwert des Starfighters.

Hinter dem Eisernen Vorhang

Jagdbomber der ersten Stunde: Republic F-84F Thunderstreak bei der Luftwaffe (23)

Jagdbomber der ersten Stunde: Republic F-84F Thunderstreak bei der Luftwaffe (24)Jagdbomber der ersten Stunde: Republic F-84F Thunderstreak bei der Luftwaffe (25)Jagdbomber der ersten Stunde: Republic F-84F Thunderstreak bei der Luftwaffe (26)Jagdbomber der ersten Stunde: Republic F-84F Thunderstreak bei der Luftwaffe (27)12Bilder

Thunderstreaks der Luftwaffe machten durch versehentliche Flüge hinter die Ostgrenze der Bundesrepublik mehrmals unliebsame Schlagzeilen. So blieben zwei F-84F (DD-107 und DD-108), die am 22. Oktober 1959 um 9.16 Uhr in Memmingen zu einem Instrumentenübungsflug gestartet waren, wochenlang verschollen. Die beiden Flugzeugführer, Stabsunteroffizier Helmut Kraus und Unteroffizier Rolf Hofmann, hatten um 9.50 Uhr gemeldet, dass eine Maschine Schwierigkeiten mit der Sauerstoffanlage habe. Auf dem Rückweg unterlief ihnen ein gravierender Navigationsfehler. Sie hatten offenbar das Funkfeuer ihres Heimatplatzes mit dem in Grafenwöhr nahe der tschechischen Grenze verwechselt.

Ein Pilot berichtete später: "Ich glaubte über Memmingen zu sein, als ich durch die niedrige Wolkendecke auf die Tannenbäume stieß. Ich zog hoch, dann war schon Feuer an der Maschine, die Turbine lief nicht mehr. Ich habe den Schleudersitz betätigt. War nicht hoch genug für den Fallschirm, der sich kaum noch öffnen konnte. Da hing ich an einer Tanne, habe den Helm und die Sauerstoffmaske an den Ast gehängt und bin runtergeklettert. Dann suchte ich Menschen und sah braune Uniformen, die ich noch nie gesehen hatte. Jetzt erst merkte ich, dass ich wohl in der Tschechoslowakei war ..." Die beiden Flugzeugführer wurden nach 41 Tagen Einzelhaft am 3. Dezember 1959 am Grenzübergang Waidhaus wieder den deutschen Behörden übergeben.

Der zweite Zwischenfall datiert vom 14. September 1961. Während der NATO-Übung "Check Mate" flogen Feldwebel Pfefferkorn und Stabsunteroffizier Eberl vom JaboG 32 eine Angriffsmission nach Laon in Frankreich. Wegen eines falsch anzeigenden Kompasses und nicht korrekt vorhergesagter starker Westwinde (275 km/h in der Höhe) drifteten sie in dichter Bewölkung weit nach Osten. Als Rottenführer Pfefferkorn einen Notruf sendete, wurde er von der amerikanischen Flugsicherung in Berlin nach Tegel gelotst. Zum Glück konnten etwa 40 MiG-Jäger der Sowjets die beiden F-84F nicht erreichen.

Drei Tage vor der Bundestagswahl war die Angelegenheit eine peinliche Panne für die Bundeswehr. Verteidigungsminister Strauß verfügte deshalb die Ablösung von Oberstleutnant Siegfried Barth, dem damaligen Kommodore des Lechfelder Geschwaders. Diese von Luftwaffen-Inspekteur Kammhuber überbrachte "Bier-Order 61" wurde jedoch im Februar 1962 vom zuständigen Wehrdienstsenat als rechtswidrig bewertet und aufgehoben.

Technische Daten

Jagdbomber der ersten Stunde: Republic F-84F Thunderstreak bei der Luftwaffe (28)

Die letzten Thunderstreaks wurde 1966 abgegeben. Foto und Copyright: Luftwaffe

Republic F-84F Thunderstreak

Hersteller: Republic Aviation, Farmingdale, USA
Besatzung: 1
Triebwerk: Curtiss Wright J65-W-3 oder J65-W-7
Schub: 32,13 kN oder 34,71 kN
Länge: 13,24 m
Höhe: 4,76 m
Spannweite: 10,25 m
Leermasse: 6195 kg
Kraftstoff: 2160 l intern
max. Startmasse: 11 450 kg
Höchstgeschwindigkeit: 1060 km/h
Marschgeschwindigkeit: 870 km/h
Dienstgipfelhöhe: 11 440 m
Steigrate: 11,46 m/s
Einsatzradius: 1380 km
Bewaffnung: 6 x 12,7-mm-MGs
Außenlasten: 2 x 1700-l-Tanks, 4 x 870-l-Tanks, Atombombe, Bomben, 42 x 2,75-inch-Raketen, 12 x 5-inch-Raketen

zur Startseite

Jagdbomber der ersten Stunde: Republic F-84F Thunderstreak bei der Luftwaffe (2024)

FAQs

What is the nickname of the f84 jet? ›

Republic F-84G Thunderjet

The initial production version, the P-84B (F-84B), was delivered to the USAAF in 1947, but was soon nicknamed a “Mechanic's Nightmare” and an update program was begun. The F-84C followed, but had problems with the ejection seat and became unpiloted drones for the US Navy.

What was the top speed of the Republic F 84 Thunderjet? ›

Republic F-84B 'Thunderjet' | Planes of Fame Air Museum. In 1944 the Army Air Forces asked for proposals to build a fighter-bomber with a top speed of 600 mph. The design team at Republic Aviation considered modifying a P-47 airframe to accept a jet engine in hopes of winning the contract.

What replaced the F-84? ›

Through the late 1950s, the U.S. Air Force replaced its F-84Fs with supersonic F-100s, and the Thunderstreaks went to Air National Guard units.

What is the most feared jet? ›

From Rafale to F-22 and more, these are the top 6 deadliest fighter jets in the world
  • Evolution of Fighter Jets. In a world marked by potential conflicts, fighter jets serve as guardians in the sky. ...
  • F-22 Raptor - USA. ...
  • Su-57 - Russia. ...
  • Rafale - France. ...
  • F-35 Lightning II - USA. ...
  • Eurofighter Typhoon - Europe. ...
  • J-20 - China.
Jan 18, 2024

Was the F-84 supersonic? ›

The F-84F was one of several early production jets to incorporate the swept wing design, along with the F-84 and F-9. The swept wings allowed for greater aerodynamics, especially as aircraft reached transonic (near the speed of sound) and supersonic (faster than the speed of sound) speeds.

Why was the F-104 so fast? ›

Unlike some supersonic aircraft, the F-104 did not have variable-geometry inlets; instead at high Mach numbers excess air was bypassed around the engine. This bypass air also helped cool the engine. Its thrust-to-drag ratio was excellent, allowing a maximum speed well in excess of Mach 2.

What is the fastest old military jet? ›

But the all time top speed attained by any military jet aircraft (or general jet aircraft for that matter) was the American SR-71 Blackbird which could reach Mach 3.2. And it could sustain that speed without the engines imploding.

How fast does the F-104 go? ›

Its normal top speed was about Mach 2.1 (i.e., about 1,550 miles per hour [2,500 km/h]) at 35,000 feet (11,000 m). In special efforts the F-104 set a series of world records (later broken) of speeds in excess of 1,400 miles per hour (2,253 km/h) and altitudes well above 100,000 feet (30,000 m).

Will the f18 be replaced? ›

The Boeing F/A-18E/F Super Hornet strike fighter is going out of production in 2025, after 26 years. The Super Hornet was designed as a bigger, beefier Hornet. Super Hornets in service today will be replaced by the F-35 and the Navy's upcoming sixth-generation fighter.

Has the F-22 been replaced? ›

According to recently released budget documents, the Next Generation Air Dominance (NGAD) program will cost around $28.5 billion for fiscal 2025-2029. While the price tag is staggering, NGAD is expected to replace the service's F-22 Raptors and will be the most advanced component of the Air Force's fleet.

Has the F-15 been replaced? ›

The USAF had planned to replace all of its air superiority F-15s with the F-22 Raptor by the 2010s, but the severely reduced F-22 procurement forced the service to operate some F-15C/Ds until 2026 and replace them with newly built F-15EX Eagle II in order to retain adequate number of air superiority fighters.

What is the nickname for the Harrier jet? ›

The Widow-Maker

The Harrier jet is one of the most accident-prone aircraft in aviation history. By 2002, the Marine Corps lost more than one-third of its Harriers — and 45 pilots — to accidents, earning it the nickname “The Widow-Maker.” The LA Times called it the most dangerous aircraft in the US military.

What is the nickname of the F 35 fighter jet? ›

In 2006, the F-35 was given the name "Lightning II" after the Lockheed P-38 Lightning of World War II. Some USAF pilots have nicknamed the aircraft "Panther" instead. The aircraft's software was developed as six releases, or Blocks, for SDD.

What is the nickname of the f22 Raptor? ›

Formally designated as the YF-22A, the aircraft was given the unofficial name "Lightning II" after Lockheed's World War II-era fighter, the P-38 Lightning, which persisted until the mid-1990s when the USAF officially named the production F-22 "Raptor".

What is the nickname for the Boeing 737? ›

Maybe airline pilots dream up nicknames to stay alert on long flights over the ocean, because Boeings seem to get the brunt: The 707 is a “Slush Bucket” or “Water Wagon;” the 727 a “Tri-saurus” or “Jurassic Jet.” The ungainly 737 is the “Tin Mouse,” “Baby Boeing,” “Fat Freddy” and “Yuppy Guppy.” And while the 747 is ...

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Arline Emard IV

Last Updated:

Views: 5428

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arline Emard IV

Birthday: 1996-07-10

Address: 8912 Hintz Shore, West Louie, AZ 69363-0747

Phone: +13454700762376

Job: Administration Technician

Hobby: Paintball, Horseback riding, Cycling, Running, Macrame, Playing musical instruments, Soapmaking

Introduction: My name is Arline Emard IV, I am a cheerful, gorgeous, colorful, joyous, excited, super, inquisitive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.